Geschwisterkurs
Kurs zur Beziehungsförderung von Geschwistern, bei einem Geschwisterkind mit Beeinträchtigung
In diesem Kurs werden zum einen die Lebenskompetenzen von Geschwistern kranker Kinder gefördert. Lebenskompetenzen, nach WHO Angaben, sind Selbstwahrnehmung, Empathie, kreatives und kritisches Denken, Fertigkeiten Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen, die Bewältigung von Gefühlen, effektive Kommunikationsfertigkeit, interpersonale Beziehungsfähigkeit, so wie Stressbewältigung.
Des Weiteren soll der Kurs die Beziehung zwischen den Geschwisterkindern stärken und die Eltern in diesem Zeitfenster etwas entlasten.
Auf spielerische und fantasievolle Weise werden die bereits genannten Themen wie Gefühle, Stressbewältigung und Problemlösestrategien bearbeitet.
An zusätzlichen Terminen werden im Rahmen des Geschwisterkurses Ausflüge angeboten. Es geht z. B. in den Tierpark oder ins Museum – ein tolles Erlebnis für jedes Kind, auch mit Beeinträchtigung.
Des Weiteren soll der Kurs die Beziehung zwischen den Geschwisterkindern stärken und die Eltern in diesem Zeitfenster etwas entlasten.
Auf spielerische und fantasievolle Weise werden die bereits genannten Themen wie Gefühle, Stressbewältigung und Problemlösestrategien bearbeitet.
An zusätzlichen Terminen werden im Rahmen des Geschwisterkurses Ausflüge angeboten. Es geht z. B. in den Tierpark oder ins Museum – ein tolles Erlebnis für jedes Kind, auch mit Beeinträchtigung.
Gestaltet werden die Kurse von Ergotherapeut*innen, Musik- und Kunsttherapeut*innen, begleitet durch Kinderkrankenschwestern und Ehrenamtliche.
Für das kranke Kind können (wenn eine Pflegegrad besteht) die Gebühren über den Entlastungsbeitrag mit den Kassen abgerechnet werden. Zudem gibt es für besonders bedürftige Familien einen Spendenfond ( Bitte sprechen Sie die Einrichung an).
Weiter Informationen und Angeben zum Kursbegin erhalten Sie gerne telefonisch.
Weiter Informationen und Angeben zum Kursbegin erhalten Sie gerne telefonisch.
25 Euro
pro Kind/Kurstermin
pro Kind/Kurstermin
Genderbezug
- geschlechterübergreifend
Altersgruppen
- bis 3 Jahre
- bis 14 Jahre
Lebenslage
- Familien mit Kindern unter 3 Jahre
- nach der Geburt
Beratung
- Information
Betreuung
- Begleitung
Teilhabe
- Freizeitangebote
◀ Zurück zur Übersicht
Kinderlotse e.V.
Sozialmedizinische Nachsorge für kranke Kinder und ihre Familien
Der Verein Kinderlotse berät und begleitet Familien, die ihr schwer krankes, chronisch krankes oder behindertes Kind zu Hause versorgen. Die Mitarbeiter*innen sind Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Ärzte und Therapeuten, stark in ihren Kompetenzen und feinfühlig im Umgang mit Groß und Klein.
Angebote:
Angebote:
- Sozialmedizinische Nachsorge und Pflegetraining
- Cafés, Beratung und Kurse
Mo-Do 8:00-15:00
Fr. 8:00-13:00
Fr. 8:00-13:00
Bus M5 bis Halt Butenfeld oder Veilchenweg
Buslinien 281 / 20 / 25 bis Haltestelle UKE
Buslinien 281 / 20 / 25 bis Haltestelle UKE
Kontakt
Kinderlotse e.V.im UKE, Gebäude N24
Martinistraße 52
20246 Hamburg Hamburg-Nord
Telefon: (040) 74 10 53 540
Telefax: (040) 74 10 52 523
Internet: www.kinderlotse.org
Email: info@kinderlotse.org